Grundschule
Die Eichwaldschule in Schaafheim ist eine Verbundschule mit Grundschule, Förderstufe sowie Haupt- und Realschule. Derzeit befinden sich Grund- und Sekundarstufe an zwei Standorten – die Grundschule im Ortskern, die Sekundarstufe in Waldrandlage. Die Grundschule ist zwei- bis dreizügig und wird von etwa 200 Kindern in den Jahrgängen 1 bis 4 besucht. Neben Unterrichtsräumen befinden sich im Hauptgebäude auch Verwaltung, PC-Raum, Mensa, Bewegungsraum, Betreuungsräume und eine Schülerbücherei.
Ein Vorlaufkurs bereitet Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache auf den Schulstart vor. Unser engagiertes Team besteht aus 12 Lehrkräften, einer Lehrerin in Ausbildung sowie zwei Förderschullehrkräften. Drei Teilhabeassistentinnen unterstützen Kinder mit besonderem Förderbedarf im Schulalltag. Die Klassen sind überwiegend mit digitalen Tafeln ausgestattet, WLAN ist flächendeckend verfügbar. Für Sport nutzen wir die nahegelegene städtische Turnhalle.
Deutsch als Zweitsprache
Die spezielle Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache findet in den „DaZ-Kursen“ in den Jahrgangsstufen 1-4 statt, in denen Kinder in Kleingruppen ihre deutschen Sprachkenntnisse vertiefen können.
Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die über keine bzw. wenige Sprachkenntnisse verfügen, besuchen die Intensivklasse.
Lesen
Leseförderung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Neben Lektüren im Unterricht, Lesenächten und Buchvorstellungen stärken Aktionen wie Adventslesen, Autorenbesuche und der Vorlesewettbewerb die Lesemotivation. Programme wie Antolin, eine gut ausgestattete Schülerbücherei mit digitalem Ausleihsystem sowie Buchausstellungen bieten vielfältige Anreize für Lesefreude.
Neben dem regulären Unterricht bietet die Eichwaldschule eine Reihe von Wahl AGs an, in denen die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erlernen oder erweitern können:
Willkommen in der Betreuung Butterblume!
Hier spielen wir, arbeiten und entspannen uns. Täglich erledigen wir unsere Hausaufgaben – so lernen wir Rituale und Selbstständigkeit. Bei passendem Wetter gehen wir raus „In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist!“ Wir lernen viel über das Leben in der Schule, in der Gruppe und
Zuhause – Regeln, die unser Leben bestimmen. Wir spielen unsere Lieblingsspiele, lesen Bücher, singen Lieder, hören Musik und tanzen. Auch schauen wir Filme und erleben uns kreativ - gemeinsam macht es eben immer mehr Spaß!
Was ist der Pakt am Nachmittag?
Mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe, eine bessere Vereinbarung von Familie und Beruf sowie eine bessere individuelle Förderung sind die Ziele des von der Landesregierung geförderten Programms.
Gemeinsam mit unserem Träger und Kooperationspartner dem Arbeiter-Samariter- Bund betreuen wir Kinder an fünf Tagen in der Woche von 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr bzw. 17:00 Uhr.
Nach dem Unterrichtsende finden so genannte Lernzeiten statt. Für Jahrgang 1 und 2 finden sie verbindlich statt. Für Jahrgang 3 und 4 nehmen nur Schüler und Schülerinnen, die im Pakt am Nachmittag angemeldet sind teil. Nicht angemeldete Kinder im Pakt erledigen diese Aufgaben als Hausaufgaben zu Hause. Die Kinder arbeiten an ihren Wochenaufgaben und werden dabei von päd. Fachkräften und Lehrkräften begleitet und unterstützt.
Im Anschluss an den Unterrichtsvormittag gehen die angemeldeten Schüler/innen zum Mittagessen (bestelltes warmes Essen oder selbstmitgebrachte Verpflegung).
In der Butterblume stehen den Kindern vielfältige Spiel-, Lern- und Fördermaterialien zur Verfügung.
Neben einer Leseecke, einem Baubereich, einer Kreativecke und einem Bewegungsraum gibt es aber auch Arbeitsplätze oder Möglichkeiten, gemeinsame Angebote, freier oder gebundener Art durchzuführen. Bei jedem Wetter darf draußen auf dem Schulhof gespielt und getobt werden. Bei schönem Wetter sind kleine Ausflüge geplant.
Wir bieten Betreuungszeiten während der Ferien an. An verkürzten Unterrichtstagen, zu Ferienbeginn und an den Zeugnisausgabetagen übernimmt ebenfalls die Butterblume die Betreuung ihrer Kinder.
Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und Betreuungskräften ist eine Verzahnung der Unterrichtsarbeit am Vormittag und der Betreuung am Nachmittag stärker möglich als bisher. Dadurch verbessert sich die individuelle Förderung der Schüler und Schülerinnen. Es herrscht Klarheit bezüglich Ritualen und Regeln.
Konzept der Schülerbetreuung „Butterblume“
Wir arbeiten nach dem teil-offenen Konzept. Das bedeutet, dass jedes Kind seinen festen Platz in einer Stammgruppe hat. Die Anmeldesituation und Essenssituation finden in der Stammgruppe statt.
Hier behalten wir die Trennung nach Jahrgangsstufen bei. Auch feste Teams bei den Lernzeiten bleiben. Positiv für die Kinder ist hierbei die feste Bezugsperson aus jeder Gruppe und die Raumzugehörigkeiten. Die Kinder genießen intensive Vertrautheit und wachsen zu einem tollen Team zusammen. Zudem wird eine bessere Kommunikationsstruktur zwischen Betreuung, Lehrkräften, Kindern sowie Eltern erreicht. Der offene Umgang der Betreuerinnen miteinander sichert die Qualität der pädagogischen Arbeit.
Es ist uns sehr wichtig, dass wir auf die Bedürfnisse und die Interessen der Kinder eingehen und sie in unserer pädagogischen Planung der Arbeit miteinbeziehen.
Nach der Stammgruppenzeit werden, Im Rahmen des geöffneten Konzepts, die Räume für alle Kinder geöffnet und können nach freiem Ermessen genutzt werden. So erleben die Kinder von Montag bis Freitag einen Wechsel zwischen Stammgruppe und freier Raumwahl.
In verschiedenen Erlebnisräumen können die Kinder ihren Bedürfnissen nach Bewegung, Erkundung und Kreativität nachkommen. Wir fördern damit die Entscheidungsfähigkeit, Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Kinder. Aber auch Gemeinschaftsfähigkeit, Solidarität und Sozialverhalten werden gestärkt.
Wir bieten täglich verschiedene und abwechselnde Angebote, die als Tagesaktionen oder Projekte über 2-3 Wochen fertiggestellt werden können.
Die Angebote finden teilweise in der Stammgruppe, teilweise klassenübergreifend in der „offenen Zeit“ statt. Mit diesen Angeboten haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.
Die „Kleinen“ profitieren von dem Können der „Großen“, während die Viertklässler Selbstbewusstsein entwickeln, wenn sie ihr Wissen weitergeben dürfen.
Unsere Angebote stimmen wir mit den Komm- und Lernzeiten ab.
Die Angebote für die Jahrgänge 1 und 2 finden von 11:30/12:25 -14:30 Uhr statt.
Die Angebote für die Jahrgänge 3 und 4 finden von 13:30- 14:30 Uhr statt.
Die Wochenpläne hängen gut sichtbar im Eingangsbereich auf einer Tafel und werden wöchentlich aktualisiert.
Die Teilnahme an allen Angeboten ist für die Kinder freiwillig, auch freies und kreatives Spielen ist möglich.
Anmeldeverfahren
Eine Anmeldung ist für alle Kinder der Eichwaldschule möglich. Sie melden Ihr Kind mit dem Anmeldeformular zur Teilnahme am Pakt für den Nachmittag an.
Die Anmeldung erfolgt für 12 Monate, verbindlich an 5 Tagen die Woche.
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung das Merkblatt zur Datenerhebung des Arbeiter- Samariter- Bundes und das Merkblatt zur Masernschutzimpfung.
Für die Anmeldung stehen Ihnen zwei Module zur Verfügung.
Modul 1: Mo-Fr 7:30 Uhr – 14:30 Uhr
Modul 2: Mo-Fr 7:30 Uhr - 17:00 Uhr
Verbindliche Abmeldung an einzelnen Tagen
Sie haben Ihr Kind grundsätzlich für 5 Tage verbindlich zum Pakt für den Nachmittag angemeldet. Sollte Ihr Kind an bestimmten Tagen in der Woche wichtige Termine haben (z.B. Klavierunterricht, Sportunterricht, Logopädie usw.) dann können Sie an diesen Tagen (max. 2 Tage) verbindlich vom Pakt für den Nachmittag abgemeldet werden. Die Abmeldung gilt für ein Schulhalbjahr. Sollten Sie an einem Ihrer abgemeldeten Tage doch die Betreuung brauchen, so ist dies schriftlich und im Voraus von Ihnen der Betreuung mitzuteilen.
Abholzeiten - Modul 2
Im Modul 2 können Sie Ihr Kind um 16 Uhr oder 17 Uhr abholen. Den Betreuungskräften ist es sonst bspw. nicht möglich, mit den Kindern einen Ausflug zum Spielplatz zu machen oder ein anderes Angebot durchzuführen.
Essen
Alle Kinder im Pakt am Nachmittag haben die Wahl zwischen einem warmen bestellten Mittagessen oder einer zweiten mitgebrachten Brotbox. Leider haben wir nicht die Möglichkeit Brotboxen kühl zu lagern oder mitgebrachtes Essen für die Kinder zu erwärmen.